Versöhnung mit Gott

Beichte & Aussprache

Ergreife fest die Hand des Herrn und bedenke, dass Gott keine Schlachten verliert. Wenn du dich einmal von Ihm entfernst, dann kehre demütig um, und das heißt: beginnen und immer wieder beginnen, täglich oder sogar oftmals am Tag wie der verlorene Sohn zurückkommen und das reuige Herz in dem Wunder der Liebe Gottes – nichts anderes ist ja die Beichte – aufrichten.
Beichtgelegenheit: Nach Absprache mit dem Pfarrer nach der Abendmesse.

O Herr, das Vergangene überlasse ich Deiner Barmherzigkeit, die Gegenwart Deiner Liebe und die Zukunft Deiner Vorsehung. Hl. P. Pio

Wenn wir uns der Sonne zuwenden, werden wir braun, wenn wir in der Eucharistie vor Jesus stehen, werden wir heilig. Hl. Carlo Acutis

Freundschaft mit Gott

Eucharistische Anbetung

In der Heiligen Eucharistie hat Jesus neben Seiner Gottheit, die Er ja bereits als Mensch hier auf Erden verborgen hatte, nun auch Seine Menschheit verborgen, sodass wir nun noch weniger Angst haben müssen, uns Ihm zu nähern. Ganz unscheinbar und in großer Demut wartet Jesus im Tabernakel auf uns, dass wir zu Ihm kommen und eine tiefe Freundschaft mit Ihm aufbauen. 
Möglichkeit zur Anbetung: Jeden Donnerstag nach der Abendmesse bis 19.15 Uhr.

Zeichen des Heils

Sakramente

Eucharistie

Die Eucharistie – abgeleitet vom griechischen εὐχαριστέω eucharistéo „Danksagung“ – ist das Kernstück des christlichen Glaubens und vergegenwärtigt die Lebenshingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Ihr Ursprung liegt im Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern.

Wir glauben, dass Jesus Christus in der Eucharistie auf einzigartige und unvergleichliche Weise gegenwärtig ist.

Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem aktuellen Pfarrblatt. Nach der Donnerstagabendmesse haben Sie die Möglichkeit zur Eucharistischen Anbetung. Messintentionen werden vom Hrn. Pfarrer nach der Hl. Messe entgegengenommen.

Beichte

Im Sakrament der Beichte spricht der Priester dem schuldig gewordenen Menschen die Verzeihung von Gott zu.

Da Sünde immer gegen Mitmenschen, Geschöpfe oder sich selbst verstößt, ist Beichte niemals nur Privatsache, denn durch Gottes Liebe zu all seinen Geschöpfen, sündigt der Mensch gleichsam gegen Gott selbst. Darum hat Vergebung und Versöhnung auch immer primär mit Gott zu tun.

Wenn Sie eine Beichte oder Aussprache wünschen, sprechen Sie bitte Pfr. Josef nach der Hl. Messe an.

Krankensalbung

Die Kirche spricht dem Menschen in diesem Sakrament Stärkung, Heilung und die Kraft zur Bewältigung schwieriger Situationen zu. Der Priester salbt Stirn und Hände des Kranken mit heiligem Öl. Dabei spricht er folgende Worte:

„Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen; er stehe dir bei in der Kraft des Heiligen Geistes: Der Herr, der dich von deinen Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf. Amen.“

Informieren Sie Pfr. Josef, wenn Sie die Krankensalbung für sich oder einen Angehörigen in Anspruch nehmen möchten!

Taufe

Getauft = eingetaucht: von Gott geliebt, als sein Kind angenommen, mit starkem, ewigen Leben beschenkt.

Sie möchten Ihr Kind taufen lassen?
Allgemein bedarf es folgender Dokumente bei der Anmeldung zur Taufe:

  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Meldezettel des Täuflings
  • Taufschein der Eltern
  • Heiratsurkunde und Trauungsschein der Eltern (falls verheiratet)

Wenn die Taufe nicht in der Wohnpfarre (Wohnsitz des Täuflings) vorgenommen wird, ist eine schriftliche Einverständniserklärung von der Wohnpfarre einzuholen.

Firmung

Bei der Firmung wird um die Herabkunft des Heiligen Geistes und die Vermittlung der Gaben des Heiligen Geistes gebetet.

Sie möchten Firmpate werden?
Voraussetzungen sind, dass Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, selbst katholisch sind und voll in die Gemeinschaft der Kirche eingegliedert, das heißt getauft, gefirmt und falls verheiratet auch kirchlich verheiratet sind. Sie sollen aktiv an der Entwicklung des Glaubenslebens des Ihnen anvertrauten Menschen mitwirken und können daher nicht aus der Kirche ausgetreten (oder ausgeschlossen) sein.

Ehe

Im Sakrament der Ehe schließen zwei Liebende durch ausdrücklichen Konsens einen lebenslangen Bund.

Sie möchten einander das Sakrament der Ehe spenden?
Die Anmeldung zur kirchlichen Trauung sollte möglichst frühzeitig geschehen. Nehmen sie mindestens drei Monate vor dem geplanten Termin Kontakt mit der Pfarre auf und bringen Sie jedenfalls folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

  • Taufschein der Brautleute (wird von der Pfarre ausgestellt, in der man getauft wurde)
  • Geburtsurkunde der Brautleute
  • Meldezettel
  • Lichtbildausweis (oder Staatsbürgerschaftsnachweis) der Brautleute.

So erreichen sie uns

Kontakt

Telefon

Adresse

Kirchenplatz 3, 2263 Waidendorf